Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Baumärkte und Discounter oft die gleichen Produkte verkaufen – nur unter einem anderen Markennamen? Tatsächlich ist das so. Abgesehen von der Marke und dem Aussehen sind sie auch technisch identisch. Naja, fast – den Akku und die Aufnahme haben die Händler codiert. Warum und wie wir das Ganze zueinander kompatibel machen, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Wieso Kompatibel?
Vor ein paar Jahren hatten wir uns bei Aldi einen kompakten Akku-Kompressor gekauft, den ich vielleicht fünf- oder sechsmal in drei Jahren benutzt hatte, während er die meiste Zeit im Keller stand. Irgendwann holte ich ihn aus dem Keller, um meinen Reifendruck auszugleichen, und stellte fest, dass er nicht mehr funktionierte. Er muckte kurz auf – und das war es dann auch schon. Ich habe nur kurz nach der eingebauten Sicherung geschaut und das Gerät als defekt erklärt. Aldi hatte dieses Produkt auch nicht mehr im Sortiment.
Zufälligerweise habe ich im Globus Baumarkt einen baugleichen Kompressor entdeckt: den Primaster Pro. Auf den ersten Blick sah er nahezu identisch aus. Da ich mir bei Aldi auch gleich einen Akku gekauft hatte, dachte ich: „Oh cool, passt!“ – und habe den Kompressor gekauft.
Einen Tag später wollte ich das neue Gerät mal testen und Ich hatte den Akku noch einmal vollgeladen. Doch als ich den Akku auf den Kompressor stecken wollte, zweifelte ich an meiner motorischen Fähigkeit. Der Akku passt nicht. Klasse. Mehrfach habe ich versucht, den Akku drauf zu bekommen, doch er wollte.
Darauf hin habe ich mir den Akku und die Aufnahme genauer angeschaut, auf den ersten Blick sah alles passig aus. Doch dann habe ich mit den alten Kompressor noch einmal geschnappt und und die aufnahmen vergleichen und tatsächlich Unterschiede Festgestellt. Eine Codierung, was mache ich nun, mir wieder ein neuen Akku und ein Ladegerät kaufen, obwohl ich schon eins habe?
Vergleich der beiden Aufnahmen
Auf beiden Bildern ist die Codierung gut zu erkennen. Die Einkerbungen haben auch eine unterschiedliche Länge, was bedeutet, dass die Nase des Primaster-Akkus länger ist. Dadurch ist die Beschädigung größer, und das Risiko steigt, das Gehäuse zu durchschlagen und die Akkuzellen zu beschädigen.


Prüfung der technischen Details
Bevor du irgendeinen Akku durch Beschädigungen veränderst, solltest du vorab prüfen, ob die Anschlüsse, die Spannung etc. passen. In diesem Fall haben beide Geräte absolut identische Daten.


Der modifizierte Akku (DIY-Lösung)
Was habe ich nun gemacht? Ich habe die Codierung innerhalb des roten Rahmens entfernt. Da dies nur weicher Kunststoff ist, kann die Nase mit einem herkömmlichen Schlitzschraubendreher und einem kleinen Hammer mit ganz leichten Schlägen entfernt werden. Aber Achtung: Bei zu starken Schlägen gelangst du ins Gehäuse – das solltest du unbedingt vermeiden. Ich empfehle dir, immer stückchenweise vorzugehen und zu prüfen, ob der Akku bereits passt.

An diesem Akku habe ich die Nase bereits entfernt, wodurch er jetzt auf beiden Kompressoren passt.
Derartige Veränderungen am Akku sind natürlich nicht vorgesehen und erfolgen auf eigene Gefahr.
Sei dir im Klaren, dass die Garantie erlischt und du bei Beschädigungen der Akkuzellen einer Kurzschluss- und Brandgefahr ausgesetzt bist.
Schlusswort
Ja, nun habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Der Akku passt nun sowohl auf Ferrex- als auch auf Primaster-Produkte. Oder was hätte ich sonst mit dem Activ Energy Akku machen sollen? So kann ich ihn weiter nutzen, und der Baumarkt hat ein riesiges Sortiment. 😊