Synology hat im April 2025 die Synology DS925+ sowie die DX525-Erweiterungseinheit veröffentlicht. Jetzt kann ich sagen, dass sich ein Upgrade von der DS916+ auf die DS925+ wirklich lohnt. Warum? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Wenn es um zuverlässige NAS-Serversysteme geht, bei denen Web- und E-Mail-Server sowie andere Multimediaanwendungen zum Einsatz kommen, sind die Synology NAS-Server der Plus-Serie meine erste Wahl. Bei den Modellen DS918+ bis DS923+ habe ich keine Notwendigkeit gesehen, ein NAS-Upgrade in Betracht zu ziehen. Die DS925+ hingegen bietet deutliche Verbesserungen. Die wichtigsten Punkte zum Vergleich, habe ich hier zusammengefasst.
Vergleichstabelle
Spezifikation | Synology DS916+ | Synology DS925+ |
---|---|---|
Prozessor | Intel Pentium N3710 (Quad-Core, 1.6 GHz, bis zu 2.56 GHz) | AMD Ryzen V1500B (Quad-Core, 2.2 GHz) |
Arbeitsspeicher | 2 GB DDR3L (erweiterbar auf 8 GB) | 4 GB DDR4 ECC (erweiterbar auf 32 GB) |
Festplatteneinschübe | 4x 3.5″/2.5″ SATA HDD/SSD | 4x 3.5″/2.5″ SATA HDD/SSD + 2x M.2 NVMe SSD |
Maximale Speicherkapazität | Bis zu 40 TB | Bis zu 80 TB (mit Erweiterung bis zu 180 TB) |
Netzwerkanschlüsse | 2x Gigabit Ethernet | 2x 2.5GbE Ethernet |
USB-Anschlüsse | 3x USB 3.0 | 2x USB 3.2 Gen 1 |
Erweiterungsmöglichkeiten | DX513 Erweiterungseinheit | DX525 Erweiterungseinheit |
Maximale Leistung | Bis zu 225 MB/s Lesen, 209 MB/s Schreiben | Bis zu 522 MB/s Lesen, 565 MB/s Schreiben |
Die Prozessoren im Detail
Komponente | Synology DS916+ | Synology DS925+ |
---|---|---|
Prozessor | Intel Pentium N3710 | AMD Ryzen V1500B |
Kerne/Threads | 4 Kerne / 4 Threads | 4 Kerne / 8 Threads |
Taktfrequenz | 1.6 GHz (Boost bis 2.56 GHz) | 2.2 GHz |
Architektur | x86 (Braswell) | x86 (Zen) |
Arbeitsspeicher | 2 GB DDR3L (erweiterbar auf 8 GB) | 4 GB DDR4 ECC (erweiterbar auf 32 GB) |
Speichertyp | DDR3L | DDR4 ECC |
Speicherbandbreite | Niedrig | Hoch |
Lohnt sich der Wechsel?
Zwischen der DS916+ und der DS925+ liegen genau drei Modelle. Die DS925+ ist in nahezu jeder Hinsicht ein Upgrade zur DS916+. Besonders die deutlich höhere Leistung, die M.2-NVMe-Unterstützung und die schnelleren 2,5-GbE-Netzwerkanschlüsse sprechen für ein Upgrade. Allerdings sollte man bei der Wahl der Festplatten auf die Kompatibilität achten, da Synology die Richtlinien verschärft haben soll – mögliche Einschränkungen sind nicht ausgeschlossen.
Kompatibilität
Es gibt Nutzerberichte, in denen nicht offiziell gelistete Festplatten verwendet wurden. Diese können zwar funktionieren, garantieren jedoch keinen stabilen Betrieb. Bei der DS916+, 918+ oder eventuell auch noch der DS920+ würde ich sagen: Passt schon. Aber bei der DS925+ würde ich auf Nummer sicher gehen und eher zu einer Original-Festplatte oder SSD greifen.
Das Gleiche gilt für den Arbeitsspeicher. Ich persönlich finde es schade, dass die DiskStation bei diesem Funktionsumfang nur mit 4 GB RAM ausgeliefert wird. Die 916+ wurde optional mit 8GB Ram angeboten. Diese Option hätte ich mir bei der 925+ ebenfalls gewünscht.
Schlusswort
Auch wenn ich kein AMD-Fan bin, muss ich zugeben: Die Performance-Unterschiede sind enorm. Da kann der Intel-Prozessor der DS916+ einfach nicht mehr mithalten. Demzufolge würde ich nun ein Upgrade in Betracht ziehen.