Compex EMS: Eine perfekte Trainingsergänzung?

Seit einiger Zeit setze ich ein EMS System ergänzend zu meinem Training ein, um meine Trainingsroutine effizienter durchzuführen. In diesem Beitrag möchte meine Erfahrungen mit dir teilen und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp geben, worauf du beim Kauf eines EMS Gerätes achten solltest und wie die es gezielt einsetzen kannst.

Was ist EMS eigentlich?

EMS steht für Elektromyostimulation, auch elektrische Muskelstimulation genannt. Eine Trainings- bze. Therapiemethode, die gar nicht so neu ist. Die Funktion ist ganz einfach, es werden elektrische Impulse über auf die Haut geklebte Elektroden an die Muskulatur weitergegeben werden. Diese Impulse reizen die Nerven und führen dazu, dass sich die Muskeln zusammenziehen, etwa so, wie es auch im normalen Training der Fall ist, nur eben „vom Computer“ gesteuert und nicht vom Gehirn.

Bereits 1780 entdeckte der Italinischer Wissenschaftler Luigi Galvani die Muskelkontaktion durch elektrische Impulse. So begann die Elektrophysiologie. Der französiche Neurologe Duchenne de Boulogne nutzte EMS zur Erforschung mimischer Muskeln im Gesicht und galt als Pionier der funktionellen Elektrostimulation.

Im Jahre 1950 wurde EMS in der Physiotherapie eingesetzt um z. B. Muskelschwächen nach Operationen oder Lähmungen zu behandeln. 20 Jahre Später kamen die ersten kommerziellen EMS-Generationen für medizinische Zwecke auf den Markt.

Wusstest du, dass die Sowjetunion EMS systematisch zur Leistungssteigerung bei Olympioniken einsetzte? Es soll Studien geben, die eine Kraftzuwachs bis zu 40% belegen. Dies kann hier nachgelesen werden: https://www.doping-archiv.de/usa-und-doping/usa-berichte-beschreibungen-analysen/1950-1980-im-kalten-krieg/. Ab 1980 wurde EMS in den USA und Westeuropa im Leistungssport populär.

Anfang 2003 eröffneten in Deutschland die ersten EMS-Fitnesstudios, mit den Geräten von Miha Bodytec. Im Jahre 2010 wurde EMS zum Trend im Personal Training, Das Highlight waren Kabellose Geräte. Auch in der Beauty-Branche fand EMS Einsatz, z.B. zur Hautstraffung.

Dank EMS kann ich gezielt einzelne Muskelgruppen ansprechen, ohne die Gekenke und Sehnen zu überlasten. Besondern zu empfehlen ist die Methode nach einer Verletzung. Meine Workouts gestalten sich durch das EMS spürbar intensiver.

Warum Compex für mich die erste Wahl ist

Bei meiner Recherche nach einem geeigneten EMS-Gerät, speziell für Bauch und Brust, habe ich unzählige Dokumentationen durchgeschaut, und mir sind auch schnell die Unterschiede zwischen den Modellen aufgefallen. Ich muss zugeben, dass ich Compex vorher überhaupt nicht kannte. Wenn ich bei Amazon „EMS“ eingebe, ist auf den ersten drei Seiten kein Compex-Gerät aufgeführt.

Das Problem ist, ein passendes EMS-Gerät zu finden, das auch für das Brusttraining zugelassen ist. Bei den meisten Geräten wird explizit vom Brusttraining abgeraten. Klar hatte ich auch den Preis im Hinterkopf, ich wollte kein Vermögen für EMS ausgeben. Nun ja, irgendwie bin ich dann bei Compex gelandet und war anschließend noch gründlicher in der Recherche zu den Compex-Produkten. Abgesehen davon, dass Compex der einzige Hersteller ist, den ich gefunden habe, der auch explizit die Brust trainiert, ist Compex mit 120 mA pro Kanal, einer Impulsbreite von 400 µs und 150 Hz eines der leistungsstärksten EMS-Geräte.

Für mich war der Drops gelutscht, ich musste mich dann nur noch entscheiden, wie viel Komfort ich haben möchte. Denn Compex bietet sowohl kabelgebundene als auch kabellose EMS-Systeme an. Ich entschied mich für die kabellose SP8-Version. Was die Unterschiede der Versionen sind, führe ich weiter unten auf.

Einsatzmöglichkeiten für Compex

Wenn ich im Fitnessstudio oder im Freundeskreis das Thema EMS anspreche, huscht oft ein kleines Schmunzeln über die Gesichter. Die meisten ahnen gar nicht, welches Potenzial in dieser Trainingsmethode steckt. Anfangs habe ich EMS vor allem für Bauch- und Brusttraining genutzt, doch schnell wurde mir klar: Das Spektrum ist deutlich größer.

Krafttraining:
Gezielte Programme sprechen auch tieferliegende Muskelfasern an, die im normalen Training oft ungenutzt bleiben. Gerade in Phasen, in denen man sich an einer Leistungsgrenze befindet, sorgt EMS für neue Reize und hilft, muskuläre Schwachstellen gezielt auszugleichen.

Regeneration:
Nach intensiven Trainingseinheiten finde ich die Massage- und Erholungsprogramme sehr entspannend. Die verbesserte Durchblutung der Muskeln hilft dabei, sich schneller vom Muskelkater zu erholen und Verletzungen rascher auszukurieren.

Ausdauer:
Spezielle Programme fördern die Durchblutung und steigern die Muskelausdauer. Auch als „aktive Pause“ zwischen Trainingseinheiten ist EMS ideal, die Muskulatur bleibt in Bewegung, ohne dass zusätzliche Belastung entsteht.

Schmerzlinderung:
Mit den TENS-Programmen lassen sich Schmerzen gezielt behandeln, sei es nach langen Läufen, bei Verspannungen oder sogar bei chronischen Beschwerden. So wird der Alltag spürbar leichter und beweglicher.

Mobilisation und Prävention:
Vor dem Training aktiviert EMS die Muskulatur und reduziert so das Verletzungsrisiko. Gleichzeitig steigert es die Beweglichkeit und beugt Verspannungen vor, besonders wertvoll, wenn der Alltag von einseitigen Belastungen geprägt ist.

Was ich an Compex besonders schätze: Die kabellosen Varianten (je nach Modell) geben mir die Freiheit, mich während der Anwendung nahezu uneingeschränkt zu bewegen. Das macht den Einsatz nicht nur im Training, sondern auch zwischendurch deutlich angenehmer.

Die Unterschiede zwischen den Versionen

Beim Thema Compex EMS steht man schnell vor der Qual der Wahl: Welche Version ist die richtige? Die Unterschiede sind teilweise ziemlich groß, je nachdem, was man haben möchte.

Compex EMS gibt es in zwei Varianten: kabelgebundene und kabellose Geräte. Die kabellosen Systeme sind eine geniale Lösung, denn man ist deutlich flexibler und muss nicht ständig darauf achten, an Kabeln hängen zu bleiben. Allerdings ist die Anschaffung kabelloser Modelle auch deutlich teurer.

Doch auch unter den kabellosen Geräten gibt es Unterschiede bei den verfügbaren Programmen. Die Fit- und Sport-Versionen bieten die wichtigsten Funktionen (Kraft, Ausdauer, Erholung, Schmerz), während zum Beispiel der SP8 über eine größere Auswahl spezieller Programme verfügt, die gezielt auf verschiedene Sportarten und Bedürfnisse ausgelegt sind.

Ein für mich sehr wichtiger Punkt ist die Anzahl der Kanäle. Wer mehrere Muskelgruppen gleichzeitig reizen möchte, sollte darauf achten, dass genügend Kanäle beziehungsweise Ausgänge verfügbar sind. Ich persönlich setze vier Kanäle ein, genau abgestimmt auf die Muskelgruppen, die ich auch trainiere.

Die verschiedenen Arten der Elektroden

Die klassischen Compex-Elektroden sind rechteckig oder quadratisch und werden je nach Muskelpartie individuell angebracht. Es gibt auch runde Elektroden, die sich besonders für den Unterarm eignen. Wichtig ist, dass die Elektroden sauber und intakt sind, damit die Impulse zuverlässig übertragen werden.

Die Elektroden haften nicht ewig. Versuche, sie fett- und haarfrei aufzubringen. Für noch mehr Langlebigkeit und bessere Haftung verwende Elektroden-Kontaktspray.

Wenn du auf der Suche nach geeigneten Elektroden bist, achte darauf, dass diese auch mit Compex kompatibel sind.

Kontaktspray: https://axion.shop/products/kontakt-und-reinigungsspray-axion
Elektroden: https://www.stimpads.com/de/blogs/stimpads-pro

Die Elektroden richtig platzieren

Die richtige Platzierung der Elektroden ist sehr wichtig, damit die Stimulation auch wirklich dort ankommt, wo sie hinsoll. Ich habe anfangs ein wenig herumprobieren müssen, aber mit etwas Übung und der beigelegten Anleitung klappt das schnell und zuverlässig.

Generell gilt: Die Elektroden sollten auf dem Muskelbauch, also dem dicksten Teil des Muskels platziert werden. Je nach Muskelgruppe macht es Sinn, zwei oder vier Elektroden zu verwenden. Bei größeren Muskeln (zum Beispiel Quadrizeps oder Rücken) empfiehlt sich meist die Vierer-Variante; bei kleineren (zum Beispiel Bizeps) reichen zwei aus.

Wichtig ist auch der Abstand zwischen den Elektroden: Liegen sie zu nah beieinander, fühlt sich die Stimulation unangenehm an oder wirkt nicht optimal. Sind sie zu weit auseinander, verteilt sich der Impuls zu sehr. Hier hilft: Ausprobieren, gegebenenfalls die Position leicht variieren und auf das Körpergefühl hören.

Zudem sollten die Hautstellen sauber, frei von Behaarung und möglichst trocken sein. Ich reinige die Haut immer kurz vorher mit einem feuchten Tuch, warte, bis alles trocken ist, und setze dann Kontaktspray ein.

Was unbedingt beachtet werden sollte

Erstens:
EMS ersetzt kein vollständiges Training, sondern ist eine Ergänzung. Wer glaubt, sich das Schwitzen sparen zu können, wird enttäuscht, Muskelaufbau und Ausdauer kommen nur durch regelmäßige Bewegung.

Zweitens:
Auf die eigenen Grenzen achten! Die Impulse sollten spürbar, aber nicht schmerzhaft sein. Ich habe die Intensität am Anfang niedrig gehalten und langsam gesteigert. Ist sie zu stark eingestellt, kann es zu Muskelkater oder sogar zu Verletzungen kommen.

Drittens:
Nicht jeder darf EMS verwenden. Bei Herzschrittmachern, während der Schwangerschaft oder bei bestimmten Erkrankungen sollte man vorher unbedingt Rücksprache mit Ärzt*innen halten. Auch offene Wunden oder gereizte Haut sind nicht wirklich prickelnd.

Viertens:
Hygiene nicht vergessen! Die Elektroden regelmäßig reinigen und bei Bedarf ersetzen, die Geräte trocken halten und vor allem nicht an andere weitergeben, so bleibt alles sicher und angenehm.

Fünftens:
Auf den Ladezustand achten! Es empfiehlt sich, nach jedem Training die Geräte aufzuladen. Zum einen ist dann immer gewährleistet, dass das Training nicht wegen leerer Akkus abgebrochen wird, und zum anderen erhöht das die Lebensdauer der Akkuzellen. Aus diesem Grund lade ich meinen Compex nach jeder Nutzung auf.

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Wer tiefer in die Materie einsteigt, wird schnell feststellen, dass es eine Vielzahl von Zubehör gibt. Nicht alles davon ist für jeden sinnvoll, aber ich habe ein paar Favoriten:

Ersatz-Elektroden:
Wie schon erwähnt, ein absolutes Muss.

Transporttasche:
Gerade auf Reisen oder für unterwegs unverzichtbar, um Gerät und Zubehör ordentlich zu verstauen.

Reinigungstücher und Kontaktspray:
Für eine bessere Leitfähigkeit und eine saubere Haut vor dem Anbringen der Elektroden.

Ladegerät und Ersatzkabel:
Ein zweites Kabel und/oder Netzteil kann nicht schaden, falls mal eines verloren geht oder defekt ist.

Tragegurte und Klettbänder:
Für bestimmte Anwendungen praktisch, um die Elektroden zusätzlich zu fixieren.

Für Technikfans gibt es außerdem Apps und Bluetooth-Module, mit denen sich die Einstellungen noch individueller anpassen lassen. Nicht unbedingt nötig, aber ein nettes Extra.

Erwähnenswert zum Thema Garantie

Ein Punkt, den ich immer gleich angehe, ist die Garantie. Standardmäßig sind es bei den meisten Geräten erst einmal zwei Jahre, beim Compex genauso. Aber wusstest du, dass du bei den Edition-Varianten noch weitere drei Jahre oben drauf bekommst? Mir ist das zuerst auch nicht aufgefallen, ich dachte immer, es wären drei statt zwei Jahre. Nach der Registrierung erhielt ich jedoch eine Bestätigungsmail mit fünf Jahren Garantie.

Schlusswort

Compex EMS: Eine perfekte Trainingsergänzung? Ich sage ja!

Für mich ist der Compex ganz klar eine Ergänzung zu meinem Training. Ich beschäftige mich viel mit EMS und finde meine zusammengefassten Recherchen zum Ursprung des EMS ziemlich interessant. Ich bin froh, dass ich mich für Compex entschieden habe und werde mit Sicherheit irgendwann noch etwas zu diesem Thema schreiben.

Welches EMS-System setzt du ein?

André Grellmann

Mein Name ist André, ich bin Elektroniker (EFA), Webmaster und Autor dieser Internetseiten. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel am Computer und verfolge die digitale Welt. In meinen Beiträgen teile ich Erfahrungswerte zu Themen, die mich auch in meiner Freizeit beschäftigen. Hast du Fragen zu meinen Themen oder Ideen für neue, dann schreib mich einfach an. ;-)

Schreibe einen Kommentar

Erforderliche Felder sind mit * markiert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Den Zweck und die Speicherdauer Kannst du in meiner Datenschutzerklärung nachlesen.