Es gibt viele gute Gründe, KI-generierte Beitragsbilder für einen Blog zu verwenden. In diesem Beitrag möchte ich beschreiben, wie ich zu diesem Thema stehe, warum ich sie nutze und welche Vorteile ich dabei habe.
Sieben Gründe
- Zeitersparnis: Es geht einfach viel schneller, der KI mitzuteilen, wie ich mir mein Beitragsbild vorstelle, anstatt mir einen Haufen Stockbilder anzusehen. Stattdessen wähle ich lieber eines aus, das die KI mir anhand meiner Beschreibung vorschlägt.
- Kreativität: Die Möglichkeiten mit KI sind grenzenlos. Du kannst Szenen erschaffen, die in der Realität nicht existieren, rätzelhafte Darstellungen erzeugen oder experimentelle Kunst verwirklichen – alles aus Eingaben deiner Vorstellung.
- Einzigartige Designs: KI-generierte Bilder sind keine bloße Kopien bestehender Stockfotos – sie werden speziell nach deiner Beschreibung erstellt. Dadurch sticht dein Beitrag optisch hervor und hebt sich vom natürlichen ab.
- Kostenersparnis: Stockfotos und Fotografen können teuer sein. Die KI ermöglicht es dir, Bilder zu erzeugen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen, bis auf die des KI-Dienstleisters.
- Aufmerksamkeit: Auffällige und kreative Bilder ziehen direkt die Aufmerksamkeit auf sich – besonders auf Plattformen, wo es ums Visuelle geht. Ein cooles, einzigartiges Bild kann dafür sorgen, dass Leute länger bleiben und öfter klicken.
- Copyright-Stress: Urheberrechtlich geschützte Bilder können eine rechtliche Falle sein. KI-Bilder hingegen werden generiert und vermeiden Copyright-Probleme, solange keine geschützten Werke nachgebildet werden.
- Inspiration: Falls du selbst nicht weißt, welche Art von Bild zu deinem Beitrag passt, kann die KI nach Eingabe deiner Vorstellung auch Vorschläge und Ideen liefern, die dich inspirieren.
Beitragsbild per Publisher
Eine Zeit lang habe ich als Beitragsbild immer eine von mir erstellte Publisher-Vorlage verwendet, mit Titel und Icon versehen und daraus ein Beitragsbild geschaffen. Ja, der Stil hat einen extrem hohen Wiedererkennungswert, doch zugleich ist er sehr einseitig und auf Dauer auch langweilig. 🙂
Das beste Beispiel ist die Beitragsübersicht: Wenn 8–20 Artikel auf einer Seite zusammengefasst sind und die Beitragsbilder bis auf den Titel und das Icon zu 100 % ähnlich sind. Die Anordnung folgt dabei einem festen Schema.
Hier habe ich zwei Beispielbilder aus einem meiner eingestampften Projekte:


Beitragsbild per Foto
Ein Foto als Beitragsbild ist natürlich die einfachste Methode – vorausgesetzt, man hat eines. 🙂 Diese Option nutze ich am liebsten, wenn ich einen Beitrag schreibe, der sich um Fotos dreht oder wenn ich ein Foto bearbeite.
Beitragsbild per KI
Ja, wieder KI! Seitenbetreiber werden oft belächelt, weil sie auf Werke einer KI zurückgreifen – doch viele wissen gar nicht, dass die Erstellung eines KI-generierten Beitragsbildes eine echte Herausforderung sein kann.
Ein KI-Bild entsteht nicht einfach dadurch, dass man auf irgendeiner Website mit KI-Diensten einen Button klickt und sofort ein Bild ausgespuckt wird. Nein! Die KI ist abhängig von den Informationen, die wir ihr geben – eine Anleitung könnte man sagen. Der Fachbegriff dafür ist „Prompt“. Ein Prompt beschreibt, wie ich mir ein Bild vorstelle, wie es aussehen soll – genau darauf reagiert die KI.
Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, dass das Erstellen eines KI-Beitragsbildes Kreativität und eine präzise Ausdrucksweise erfordert. Selbst dann ist ein KI-Bild oft noch nicht perfekt. Wenn Details fehlen oder unschön wirken, müssen sie Prompts oft angepasst werden oder die Bilder im Anschluss nachbearbeitet werden. Also im Grunde auch ein persönlich kreatives Werk.
Schlusswort
Ja, so stehe ich zu KI-Beitragsbildern. Es gibt viele KI-Systeme, aber welches besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen. Ich selbst verwende DALL-E 3. Da ich auf diesem Gebiet auch noch ein Neuling bin, brauche ich oft mehrere Anläufe, um das gewünschte Bild zu erstellen. Welches KI-System verwendest du?
Ouha, das wird wieder böse Stimmen geben. 🙂
Ich bin aber in allen Punkten bei Dir. Ich nutze selbst auch sehr gerne die KI-Bilder als Breitragsbilder. Mir macht auch das Erstellen per Prompt sehr viel Spaß.
Ja, solche Themen sorgen aktuell gerne für Diskussionen. 😊 Aber letztendlich geht es auch darum, die Möglichkeiten zu nutzen, die wir haben.
Ich nutze gerne Leonardo und ChatGPT. Ich bin leider künstlerisch nicht sehr begabt. Deshalb greife ich gerne zu KI-Bildern.
Einen kleinen Nachteil haben die KI-Bilder allerdings. Du hast bei der Nutzung zwar kein Problem mit dem Copyright, kannst aber umgekehrt auch keines geltend machen. Wenn sich also jemand bei dir bedient und eines deiner KI-generierten Bildern auf seinem Blog verwendet, kannst du nichts dagegen machen.
Das Thema Copyright ist so eine Sache. Ich denke, dass dies am besten eine qualifizierter Fachanwalt bewerten kann, da es sichja um ein fertiges Bild handelt.
Ich experimentiere auch gern mit KI-Bildgeneratoren und mich begeistert, wie schnell die Dinger immer bessere Ergebnisse liefern.
Zugleich stimme ich auch Tommi zu: Die Verwendung von KI-Bildern wird gerne sehr kontrovers diskutiert. Ich habe es gerade erst wieder in einem Kommentar „zu spüren bekommen“, was manche Leute davon halten.
Aber hey: mein Blog, meine Regeln. Dein Blog, deine Regeln. Wir zwingen ja niemanden, bei uns mitzulesen, richtig? 🙂
Liebe Grüße
Eddy
Aber sowas von richtig. 🙂