Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, ob dein Geschirrspüler im ECO-Modus wirklich heiß spült? Oder, ob der Geschirrspüler richtig heizt? In diesem Beitrag beschreibe ich eine Idee, wie man die Temperatur leicht prüfen kann.
Der Auslöser
Neulich entstand eine Diskussion, wo behauptet wurde, der Geschirrspüler im ECO-Modus spült die ganze Zeit nur mit kaltem Wasser und in den letzten Minuten heizt er auf. Es gab wirklich interessante Meinungen und ich konnte nie so richtig glauben, dass mehr kalt als warm gespült wird. Also, der Sache musste ich mal auf den Grund gehen.
Die Idee
Die Idee ist eigentlich ziemlich simpel. Jeder Fleischliebhaber haut zuhause auch ein Fleischthermometer, wir haben glücklicherweise eins, welche per Bluetooth auch mit dem Handy verbunden werde kann. Und genau das habe ich mir zunutze gemacht.
Da die Hitze für ein Fleischthermometer ja kein Problem ist und unseres zudem auch noch wasserdicht, dachte ich mir, Wenn ich den Garvorganz meines Bratens kontrollieren kann, dann kann ich auch das Wasser im Spüler beobachten. Das ist auch schon alles. Ich habe das Fleischthermometer ganz einfach oben in die Besteckschublade gelegt und den Spüler (Natürlich mit Geschirr) im ECO-Modus gestartet.
Ha, auf meinem Handy konnte ich dann die gesamte Spülzeit aufzeichnen. Das Fleischthermometer aktualisiert im Sekundentakt die Temperatur, somit habe ich auch einen schönen Verlauf.
Spülprogramm: ECO 50, VarioSpeedPlus, IntensiveZone, Glanztrocken
Spüldauer: 1:30 St.

Hiermit habe ich bewiesen, dass die Temperatur unseres Geschirrspülers im ECO-Modus durchgängig heiß ist und das Geschirr nicht kalt gespült wird. Ich werde noch die anderen Programme testen und auch ohne den Speed-Modus.
Bei dem von uns verwendeten Geschirrspüler handelt es sich um einen Siemens Geschirrspüler. Wie das Temperaturverhalten von anderen Herstellern ist, kann ich nicht sagen.
Tatsächlich mögliche Probleme
Es kann in der Tat vorkommen, dass ein Geschirrspüler nicht richtig heizt oder vielleicht auch gar nicht. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, hier habe ich ein paar Punkte aufgeführt, die meiner Meinung nach eine mögliche Fehlerquelle sind:
- Thermofühler: Ein Thermofühler misst die Temperatur des Wassers. Ist der Fühler defekt, kann eine ungleichmäßige Wärmeentwicklung entstehen oder auch wegbleiben. Bei neueren Geräten wird zu großen Abweichungen eine Fehlermeldung ausgegeben, da das Spülverhalten elektronisch überwacht wird.
- Heizelement: Ein defektes Heizelement kann auch kein Wasser erwärmen, da würde in kürzester Zeit ebenfalls eine Fehlermeldung erscheinen.
- Elektronik: Moderne Geschirrspüler sind voller Elektronik, da ist auch nicht ausgeschlossen, dass diese Fehlerhaft sind. Oftmals sind die Steuereinheiten das Problem.
- Pumpen-Filtersystem: Das Pumpenfiltersystem lässt das Spülwasser im Spüler zirkulieren. Wenn der Kreislauf durch Verstopfungen gestört ist, kann es ebenfalls zu Temperaturproblemen kommen. Aber auch hierfür gibt es eine Fehlermeldung.
Schlusswort
Ja, du siehst, es ist mit einfachen Mittel möglich, die Heizfunktion eines Spülers zu prüfen. Hattest du schon einmal Temperaturprobleme mit deinem Spüler?
Moin,
das ist eine nette Idee. Ich hätte nicht gedacht, dass das Thermometer aus dem Blechkäfig rausfunken kann.
Funktioniert wunderbar. 🙂