Ich habe mich etwas mit dem Thema Elektro-Autos und der Installation einer Wallbox (Ladegerät) beschäftigt und habe hier ein paar Informationen zu der Leistung und dem Anschluss einer Wallbox zusammengestellt.
Leistung der Ladung
Wenn ich mir ein E-Auto kaufen würde, möchte ich auch, dass das Fahrzeug schnell geladen werden kann, doch um dies zu ermöglichen ist ein Ladegerät mit entsprechender Leistungen nötig.
Leistung | Anschluss | Absicherung |
---|---|---|
2,8 kW | AC, 1-phasig (Schuko möglichst vermeiden) | 1x10A |
3,7 kW | AC, 1-phasig (Wallbox mit CEE-Steckdose) | 1x16A |
11 kW | AC, 3-phasig (Wallbox mit CEE-Steckdose) | 3x16A |
22 kW | AC, 3-phasig (Wallbox mit CEE-Steckdose) | 3x32A |
Je mehr Ladeleistung zur Verfügung steht, desto schneller kann das Fahrzeug geladen werden. Die Tabelle ist eine Auswahl üblicher Ladeleistungen im privaten Raum. im öffentlichen Raum können Ladestationen mit einer Leistung bis zu 350 kW verfügbar sein, wodurch eine schnellere Ladung möglich ist.
Hinweis:
„Ladeeinrichtungen bis 11 kW sind meldepflichtig, ab 11 kW genehmigungspflichtig“
Installation
Die Installation einer Wallbox sollte durch eine Firma oder einem Fachmann durchgeführt werden, da selbst eine Wallbox mit der geringsten Leistung (Schuko-Stecker) nicht an einem Stromkreis mit anderen Verbrauchern angeschlossen werden sollte, da die Klemmstellen sich erhitzen können.
Abschluss
Ich bin noch nicht so überzeugt von den E-Autos, was meinst du? Hast du bereits Erfahrungen mit einem E-Auto machen können oder besitzt vielleicht eins? Deine Meinung interessiert mich. 🙂
Hallo André,
warum bist du denn von E-Autos nicht überzeugt? Sie sind doch besser als Benzin- und Dieselautos oder nicht?
Lorenzo
Hallo Lorenzo,
ich persönlich finde, dass die Technik noch nicht fortgeschritten genug ist und ich habe ohnehin Probleme mit fest verbauten Akkus. 🙂
Achso, das stimmt wohl.
Lorenzo