Soft- & Hardware

Seagate IronWolf: Der Langzeittest – 01/2022

Seagate IronWolf - Mein Langzeittest - 01-2022

Im April 2020 hatte ich bereits einen Artikel mit dem Titel Seagate IronWolf: Test nach einem Jahr 2020 verfasst, indem es um den Ausfall mehrerer WD Festplatten ging. Nun habe ich meine IronWolf NAS-Festplatten über Drei Jahre 24/7 am laufen und mit der Auswertung bin ich sehr zufrieden.

In meinem letzten Test hatten die vier Seagate Server-Festplatten rund 11661 Betriebsstunden auf der Uhr. Aktuell sind es rund 27207 Betriebsstunden und die Platten sind nicht mehr in der Garantie.

Integritätsstatus

Integritätsstatus von Laufwerk 1

Wie auf dem Bild zu sehen ist, sind keine fehlerhaften Sektoren o. ä. zu sehen. Alle Platten laufen fehlerfrei.

Empfehlung

Aktuell laufen in meinem NAS-Server alle Festplatten wie erwartet fehlerfrei und ich kann die IronWolf NAS-Festplatten für den Einsatz eines Synology NAS-Servers wärmstens empfehlen.

Abschluss

In ein oder zwei Jahren werde ich einen weiteren Artikel zu den Festplatten verfassen. Vielleicht habe ich bis dahin auch neue Server-Hardware, mal schauen was kommt. Wie sieht es bei dir aus? Welche Festplatten verwendest du und wie lange hast du diese in Betrieb?

Gefällt dir der Artikel?

Ich bin André, Elektroniker, Webmaster und Autor dieser Website. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit viel am PC und verfolge die digitale Welt.

5 Kommentare Neuen Kommentar hinzufügen

  1. Servar sagt:

    Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag. Ich musste feststellen, dass bei der Seagate die Ergebnisse bei der Flash-Beschleunigung oftmals verzögert angezeigt werden. Haben sie hier vielleicht eine Idee woran das liegen könnte? Vielen Dank.

    1. Hallo Servar,

      zu den Flash-Laufwerken von Seagate kann ich keine Aussage machen, da ich keine Flash.- Hybridlaufwerke verwende.

      Was kann ich mir denn unter verzögert vorstellen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert