Synology NAS

Synology: DSM-Update 6.2.3 installieren

Manuelle DSM Installation

Im April 2020 hat Synology ein neues DSM-Update veröffentlicht. Dieses Update wird zum aktuellen Zeitpunkt (16.04.2020) von der DiskStation noch nicht zum Download angeboten. Dies kann unter Umständen auch mehrere Wochen dauern. Wer aber nicht warten möchte, kann sich die aktuelle Version offiziell von Synology herunterladen und händisch installieren.

Tipp: Bevor du ein Update machst, sichere immer alle Konfigurationen und persönliche Daten!

Update durchführen

Schaue vorerst in deiner Systemsteuerung, ob dir das System vielleicht schon die neue Version anzeigt.

DSM Systemsteuerung

Auf der Homepage von Synology kannst du dir für deinen Synology NAS-Server das aktuelle Update herunterladen, sofern es für dein Modell verfügbar ist. Dazu schaust du direkt im Download-Zentrum von Synology: https://www.synology.com/de-de/support/download.

Synology Download-Zentrum

Wenn du dir die aktuelle Version heruntergeladen und alle Daten gesichert hast, wählst du die Download Datei (.pat) für die manuelle DSM-Aktualisierung aus.

Datei-Auswahl

Die Installation wird zwischen 10 und 20 Minuten dauern und dein NAS-Server wird nach der Installation neu gestartet.

DSM Neustart

Wenn die Installation durchgeführt wurde, solltest du alle Funktionen prüfen um evtl. Einstellungen anzupassen. Das System wird dich nach der Installation fragen, ob Synology anonym deinen NAS-Server analysieren darf, klicke einfach auf „Nein Danke“.

DSM Update-Prüfung

Ich hoffe, bei euch läuft das Update problemlos.

Was ist neu in 6.2.3

  1. Die Thin Provisioning-LUN wird bei unzureichendem Speicherplatz geschützt, sodass Clients keine Daten in die LUN schreiben können und nur Lesezugriff auf die vorhandenen Daten möglich ist.
  2. Unterstützung für die Anmeldung bei DSM mithilfe eines UPN (Benutzerprinzipalname) einer Domain über Webportal und Dateiprotokolle hinzugefügt.
  3. Unterstützung für die Option zum Erzwingen von Kennwortänderungen für den Import lokaler Benutzer hinzugefügt.
  4. Verbesserte die Kompatibilität der importierten Benutzerliste und bietet klarere Fehlermeldungen, wenn die importierte Datei Syntaxfehler enthält.
  5. Unterstützung hinzugefügt, um nur die vom Benutzer ausgewählten Ereignisse der SMB-Übertragung aufzuzeichnen und Übertragungsprotokolle bereitzustellen, die den Anforderungen besser entsprechen.
  6. Unterstützung für Clientbenutzer zur Überwachung der Änderungen von Unterverzeichnissen in freigegebenen Ordnern über das SMB-Protokoll hinzugefügt.
  7. Es wurden Details zu Desktop-Benachrichtigungen hinzugefügt, um die rechtzeitigen Antworten der Benutzer zu erleichtern.
  8. Unterstützung für externe UDF-Dateisystemgeräte hinzugefügt.
  9. Unterstützung für die Option Open vSwitch in einem Hochverfügbarkeitscluster hinzugefügt.
  10. Unterstützung für die IP-Konflikterkennung hinzugefügt, Protokolle und Benachrichtigungen entsprechend bereitgestellt.
  11. Unterstützung für Let’s Encrypt Wildcard-Zertifikate hinzugefügt.
  12. Unterstützung hinzugefügt, um auf die Notwendigkeit einer erneuten DSM-Anmeldung über eine HTTPS-Verbindung nach einer Änderung der IP-Adresse des Clients zu verzichten.
  13. Unterstützung für hardwareunterstütztes Sperren für Thick Provisioning LUN auf einem ext4-Volume hinzugefügt.
  14. Unterstützung für angepasste Fußzeilennachrichten auf DSM-Anmeldeseiten hinzugefügt.

Behobene Probleme

  1. Es wurde ein Problem behoben, durch das bestimmte Städte möglicherweise falschen Zeitzonen zugeordnet wurden.
  2. Es wurde ein Problem behoben, durch das LDAP-Benutzer nicht über den bevorstehenden Ablauf des Kennworts benachrichtigt werden konnten.
  3. Es wurde ein Problem behoben, durch das beim Hochladen des LDAP-Zertifikats das ursprüngliche Zertifikat mit demselben Dateinamen nicht überschrieben werden konnte.
  4. Es wurde das Problem behoben, bei dem die Einstellungen für Anwendungsberechtigungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß auf die Gruppe „Domänenbenutzer“ angewendet wurden, wenn eine solche Gruppe in der Windows AD-Domäne einen anderen Namen als „Domänenbenutzer“ hatte.
  5. Das Problem der ungenauen Nutzungsdauer im Ressourcenmonitor wurde behoben.
  6. Verbesserte Systemreaktivität durch Reduzierung der Latenz des Btrfs-Dateisystems in bestimmten Szenarien.
  7. Es wurde das Problem behoben, bei dem SNMP die Indizes für Festplatte und RAID nicht korrekt bereitstellte.
  8. Es wurde ein Problem behoben, durch das der Papierkorb eines verschlüsselten freigegebenen Ordners möglicherweise nicht ordnungsgemäß geleert wurde.
  9. Verbesserte die DSM-Anmeldeleistung für mehrere gleichzeitige Anmeldungen.
  10. Der Mechanismus für persönliche Benachrichtigungen wurde an die neueste Google Mail-API angepasst.
  11. Es wurde ein Problem behoben, durch das der iSCSI-Dienst möglicherweise unterbrochen wurde, wenn die LUN-Sicherungsaufgabe gestoppt wurde.
  12. Die Funktion zum Erweitern der Kapazität einer Block-LUN wurde entfernt.

Bekannte Probleme und Einschränkungen

Der Zugriff auf DSM über HTTPS mit Google Chrome auf einem Clientgerät unter macOS 10.15 kann nach einem DSM-Update von einer älteren Version fehlschlagen.

Abschluss

Ich habe das Update erfolgreich durchgeführt! Bei mir läuft alles soweit problemlos. Wie sieht es bei dir aus, hattest du Probleme währende des Update oder Probleme danach?

Gefällt dir der Artikel?

Ich bin André, Elektroniker, Webmaster und Autor dieser Website. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit viel am PC und verfolge die digitale Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert