Hin und wieder schaue ich mir die neuen 4-Bay Synology NAS-Server Modelle aus der Plus-Serie an und vergleiche sie mit meinem Modell und der Konfiguration. In der folgenden Tabelle habe ich die für mich wichtigen Kriterien zusammengefasst um zu schauen, in welchem Verhältnis die Geräte zueinander stehen und ob sich ein Upgrade lohnt.
Vergleich
Hardware | DS916+ | DS918+ |
---|---|---|
CPU Modell | Intel Pentium N3710 | Intel Celeron J3455 |
CPU Frequenz | 1,6 GHz / 2,56 GHz | 1,5 GHz / 2,3 GHz |
CPU Kerne | 4 | 4 |
DDR3 Ram | ~ 8 GB | ~ 8 GB |
USB 3.0 | 3 | 2 |
eSATA | 1 | 1 |
Leistung ohne HDD | 16,8 W | 15,6 W |
Leistung mit HDD ST3000VN007 (4x 4,8 W) | 36 W | 34,8 W |
Geräuschpegel | 19.4 dB | 19,8 dB |
Abmessungen (HxBxT) | 165 x 203 x 233.2 mm | 166 x 199 x 223 |
M.2 NVMe SSD | – | Ja |
Abschluss
Der M.2 Einschub ist schon ein großer Vorteil gegenüber der 916+, da man ihn zusätzlich nutzen kann. Aber ich kann in der 916+ auch SSD-Platten installieren, damit würde ich das „Feature“ wieder etwas ausgleichen. Ich bin mit der 916+ sehr zufrieden und ein Upgrade lohnt sich aus meiner Sicht her nicht. Was meinst du? welches Modell hast du im Einsatz?
Hallo,
was ist ein M.2 Einschub denn genau?
M.2 ist ein Erweiterungssteckplatz für Speicherkarten z.B. SSD Festplatten.
Die M.2 Festplatten sind etwas schneller und deutlich kompakter. Das beste Beispiel sind Notebooks.
Achso, ok. Sind die SSDs beim 916+ dann langsamer, weil es keinen M.2 Einschub hat?
Lorenzo
Da hast du etwas falsch verstanden.
M.2 ist eine zusätzliche Option. In den NAS-Servern kannst du sowohl HDD als auch SSD-Festplatten verwenden.
Ja, weiß ich, aber warum sind die M.2 Festplatten etwas schneller?
Lorenzo
M.2 SSD Festplatten können 2050 MB/s Lese- und 700 MB/s seq. Schreibgeschwindigkeiten oder mehr erreichen.
Hui, so schnell? 🙂
Die Technik geht weiter und die Standards ändern sich. 😉