Synology NAS

Synology: Website Selfhost – Vorbereitung

Synology Selfhost - Vorbereitung und weiterführende Infos

Du hast dir einen Synology NAS-Server zugelegt und möchtest nun dein eigener Webhoster sein, in meiner Artikelreihe „Synology: Website Selfhost“ zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine Domainweiterleitung in deinem Router einrichtest und welche Einstellungen du auf deinem NAS-Server vornehmen musst um eine Website selber hosten zu können. Bevor du beginnst, lese dir den Artikel Selfhost: Der Synology NAS-Server Einstieg durch, dieser wird dir grundlegende Informationen zum Hosting geben.

Diese Schritt für Schritt Anleitung basiert auf Erfahrungen eigener Anwendung und beschränkt sich auf meine eingesetzte Hardware!

Vorbereitung

Wie ich oben bereits schrieb, beschränkt sich diese Anleitung auf eigene Anwendung und Hardware. Damit meine Anleitung auch umgesetzt werden kann benötigst du:

  • Einen möglichst stabilen Internetanschluss, V-DSL ab 50Mbit sollten es schon sein
  • Eine Domain deiner Wahl bei dem Anbieter Strato
  • Eine AVM FRITZ!Box mit aktueller Software
  • Und natürlich eine Synology Diskstation, vorzugsweise ein Plus-Modell

Strato-Anmeldung & Domain

Ich gehe nun davon aus, dass du noch keine Domain registriert hast, falls doch, kennst du den Prozess ja bereits. Lege dir zunächst einen Account bei Strato an. Dies funktioniert am einfachsten, wenn du direkt eine Domain deiner Wahl auf Verfügbarkeit prüfst du dann den Registrierungsprozess nach Anweisung abschließt.

Vorbereitung FRITZ!Box

Zunächst musst du deinen FRITZ!Box DHCP-Server deaktivieren. Diese Option kannst du unter:
Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IP-Adressen konfigurieren erreichen. Sei dir aber im klaren, dass bei Deaktivierung des DHCP-Servers jedem Teilnehmer im Netzwerk eine eigene IP-Adresse zugewiesen werden muss. Im nächsten Schritt musst du die nötigen Ports freigeben. Diese Einstellungen und dem Anlegen von Portfreigaben kannst dem Artikel FRITZ!Box: Portfreigaben für den NAS-Server entnehmen.

Vorbereitung DiskStation

Die Synology DiskStation sollte nach Anleitung bereits eingerichtet sein, wenn wir in den nächsten Schritten die Einstellungen durchgehen.

Wie geht es weiter

In meinem nächsten Artikel gehen wir die Grundeinstellungen von deiner Synology DiskStation durch, damit wir später eine sichere Verbindung aufbauen können.

Abschluss

Nun hast du die grundlegenden Vorbereitungen getroffen. War doch bis bislang ganz „Easy“ oder? Wenn du Fragen oder Verbesserungsvorschläge hast, schreibe Sie einfach in die Kommentare.

Gefällt dir der Artikel?

9 Kommentare Neuen Kommentar hinzufügen

  1. Detleff sagt:

    Hallo André, sehr gut und knapp beschriebene Posts. Ich hoste selbst einen WP-Blog und habe immer wieder ein Problem mit den Grundeinstellungen der Syno DS216+II. Ich bekomme immer wieder eine Meldung, dass die Verbindung zum WordPress.org nicht funktioniert. Kannst Du mir ein paar Tipps geben.
    Wo finde ich Deinen Artikel über die Grundeinstellungen der Syno-NAS (s.o.)
    Detleff

    1. Hallo Detleff,

      danke für deinen Kommentar.

      Wieso deine Verbindung zu WordPress.org fehlerhaft ist, kann ich so ohne weiteres nicht sagen.

      Ich meinen Artikeln beschreibe ich, wie du bist auf die DDNS, deine Seite oder Blog völlig unabhängig selber hostet.

      Der Folgeartikel befindet sich derzeit in Arbeit und wir wohl in den nächsten Tagen online sein.

  2. Detleff sagt:

    Vielen Dank erstmal für die schnelle Rückmeldung. Den 2. Satz verstehe ich nicht.
    Der Fehler bei der Verbindung liegt möglicherweise am Zertifikat. Ich habe auf der Syno ein let’s encrypt installiert. Beim Aufruf von WP mit Firefox wird’s nicht anerkannt!? Kann dadurch auch das WP-update verhindert werden?

  3. Hallo Detleff,

    kurz zu dem 2. Satz: WP-Update ist schon ein super Hinweis, nun verstehe ich auch den Zusammenhang mit der Verbindung zu WordPress.org. 🙂

    Ich selber verwende auch ein Let’s Encrypt Zertifikat, welches sich auf meinem Server selber aktualisiert.

    Ich kenne Deine Server-Konfiguration nicht, auf den Synology-NAS Servern sind auch zwei Einträge in der WP-Config nötig, sofern du WordPress nicht über das Paket-Zentrum installiert hast.

    Eine weitere Ursache wäre die .htaccess, wenn die nicht richtig konfiguriert ist, entstehen durchaus auch Weiterleitungs.- und Verbindungsprobleme.

  4. Detleff sagt:

    WP ist bei mir nicht aus dem Paket-Zentrum. Das in der WP-config 2 Einträge gemacht werden müssen, wußte ich nicht. Wie lauten die denn?

    1. Hallo Detleff,

      müssen nicht, doch wenn es App-Installationen und Updates handelt, dann schon. Schreib mich doch einfach mal über den Chat an, dann können wir uns weiter austauschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert