Nach etwa 2 Jahren (Ende der Garantie) hat meine Vorgänger-USV bei einem spontanen Test nicht mehr in den Akku-Betrieb gewechselt, darauf hin habe ich mir nun eine USV von einem anderen Hersteller gekauft. Auf der Website von Synology gibt es eine Liste, welche USV kompatibel sind und welche nicht. Meine Wahl sollte namenhaft und preiswert sein. Folgende Unterschiede zu meinem Vorgänger konnte erkennen:
Das Vorgänger-Modell
Mein Vorgänger-Modell, die FSP Fortron EP850 stand nicht auf der Liste kompatibler Geräte. Die Grundfunktion war dennoch gegeben. Die USV konnte ein Signal per USB an die Synology geben und diese dadurch herunterfahren. Das war es dann aber auch schon. Ein automatisches hochfahren bei wiederhergestelltem Strom war nicht möglich. Das Gerät protokollierte zwar die Stromausfälle ohne, dass das Gerät über die Software mit einem PC verbunden sein muss. Die USV führte keine automatischen Testabläufe durch.
Das neue APC BX750MI-GR Modell
Auch dieses Modell steht zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf der Liste kompatibler Geräte. Die neue USV bietet mir, wie die Vorgänger-Version ebenfalls eine USB-Verbindung zum Synology NAS-Server. Das Leistungsschutz- und Energiemanagement von APC (PowerChute) funktioniert gut. Die Aufzeichnungen erfolgen allerdings nur, wenn die USV an einem PC angeschlossen ist, auf dem die Software „PowerChute“ installiert ist und im Hintergrund läuft.

Abschluss
Oft lohnt es sich, auf einen namenhaften Hersteller zurückzugreifen, nicht alleine wegen dem Namen, sondern auch der hochwertigeren Verarbeitung und höheren Zuverlässigkeit der Geräte. Meiner Meinung nach steigt auch die Wahrscheinlichkeit der Kompatibilität, desto bekannter das Produkt ist. Im ganzen bin ich zufrieden. Wie sieht es bei dir aus? Welche USV hast du im Einsatz?
Auch das freut mich, André.
Lorenzo