Mit Sicherheit hast du schon einen Stromausfall miterlebt und gehofft, dass der Strom schnell wieder verfügbar ist. Wenn du mit einem Notebook arbeitest, dürftest du dich aufgrund seines eingebauten Akkus freuen. Eine USV fängt nicht nur den temporären Stromausfall ab, sondern bietet auch weitere Funktionen, wie z.B. Hardware- und Datenschutz. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausstattungen.
Stromausfall
Ein Stromausfall kann in den unterschiedlichsten Fällen erfolgen und ist unberechenbar. Eine USV erkennt den Spannungsabfall und schaltet je nach Ausführung und Qualität innerhalb weniger ms in den Akkubetrieb und je nach Konfiguration auch wieder in den Netzbetrieb.
Wenn das eingesetzte USV Modell z.B. über USB oder Netzwerk mit dem Rechner/Server verbunden ist, kann ein Ausführungssignal von der USV bei Stromausfall erfolgen. Dies kann ein Befehl, z.B. das Speichern von Anwendungen und herunterfahren des Rechners sein.
Auch bei wiederhergestellter Netzspannung kann ein Signal von der USV abgegeben werden, welches z.B. einen Server wieder hochfährt.
Spannungsschwankungen
Eine USV filtert auch Unter- und Überspannungen und schützt die Hardware zusätzlich vor Schäden und Datenverlust.
Leistung
Die Laufzeit der USV ist abhängig von den angeschlossenen Verbrauchern und natürlich auch von der Kapazität des Akkus.
Funktionsbild

Abschluss
Ich betreibe seit 2016 einen NAS-Server und habe seither eine USV in Betrieb. Bei uns auf dem Dorf gibt es öfter mal einen Stromausfall und ich war froh, dass ich eine USV im Einsatz hatte. Wie sieht es es bei dir aus? Hast du auch eine USV im Einsatz?