Seit kurzem nutze ich vermehrt Spotify und bin echt erstaunt, wie bequem und einfach ich die Wiedergabe von mehreren Quellen aus, auch auf verschiedenen Endgeräten wiedergeben kann. Beim Kauf des Yamaha Receivers war ich nicht sehr erfreut über die ganzen Dienste, die integriert sind. Doch nun sehe ich das Ganze etwas mit anderen Augen. 🙂
Connection
Der Yamaha RX-S602 hängt via Kabelanbindung in unserem Netzwerk und ermöglicht es mir, Musik über den NAS-Server anzuspielen. Durch die App „Spotify“ habe ich nun die Möglichkeit, Musik z.B. auf dem Computer abzuspielen und nach Belieben, direkt von der „Spotify App“ auf dem Computer meine Titel auf dem Yamaha Receiver zu switchen, auch die Lautstärke lässt sich steuern.
Da unser Yamaha Receiver ohnehin mit der Handy „App“ verbunden ist, kann ich parallel das Ganze auch vom Handy aus steuern. Im Ganzen eine tolle Sache. Bin damit sehr zufrieden.
Abschluss
Ich dachte mir, daraus einfach mal einen Artikel zu verfassen. Denn zum Zeitpunkt, als ich den Receiver erwarb, wusste ich noch gar nicht, welche Möglichkeiten mir zur Verfügung stehen. Nutzt du deinen Yamaha Receiver auch für Musik oder ausschließlich für Heimkino? Ich freue mich auf dein Feedback!
André, das ist auch ein interessanter Blogbeitrag, auch wenn ich Apple Music nutze.
Lorenzo
Hallo Lorenzo,
du nutzt Apple Music über den Yamaha RX-S602?
Nein, ich meinte es so, dass ich Apple Music statt Spotify überhaupt nutze.
Aber wenn ich den Yamaha Receiver hätte, würde ich wohl auch Spotify nutzen. Apple Music ist ja da nicht so vielseitig einsetzbar, weil Apple es nicht möchte. Sie wollen die Nutzer am liebsten in eigenem Kosmos haben.
stimmt, da ist was dran. 🙂