Sonntagsmoment: KW16/2025 – an einem Ostersonntag

Ich beschäftige mich seit längerem mit Rechteckfiltern und habe auch einige wenig schöne Erfahrungen machen müssen. Zum einen bin ich froh, dass ich sie gemacht habe und zum anderen, habe ich etwas, worüber ich schreiben kann.

Rechteckfilter

Ja, mit den Rechteckckfiltern ist es für einen „Monk“ wie mich, schon eine schwierige Angelegenheit. Bevor ich mit der Filterfotografie begann, war ich am Recherchieren, was es alles so gibt und was für mich interessant sein könnte und wofür ich mich schlussendlich entschieden habe.

Mein erster Neutraldichtefilter (ND) war ein variabler Rundfilter, warum Rundfilter? Ja, ganz einfach, ich dachte mir, „WOW“ ND8-ND2000, da habe ich alles was ich brauche, doch der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Vignettierungen und X-Cross-Effekte waren der Fall! Naja, 60€ Hätte ja klappen können. Für Videos allerdings ausreichend.

K&F Concept Nano-X Pro

Dann habe ich mir das erste Recheckfilterset bestellt. Ein K&F Nano-X. Optisch sehr gut, Filterrahmen usw. Naja Erste Eindruck war gut doch meine Erfahrung in Kurzfassung; Die Filter sind nicht lichtdicht, bei genauerer Betrachtung entstehen durch den Rahmen Spalte, wo Licht eindringen kann. In meinem Fall hatte ich das Problem, dass der Rahmen des Filters Teilweise im Halter hängen geblieben ist, Das Hineinschieben und herausziehen des Filters war sehr schwergängig, durch Lösen der Schrauben kann man es anpassen, doch es ist nicht Sinn der Sache. Naja, das System ging zurück. Schade.

K&F Rahmenfehler
K&F Rahmenfehler

Rollei F:X Pro MKIII

Dann habe ich das komplette Set von Rollei bestellt Mark III, optisch sehr ansprechend, Lieferumfang sehr gut. Die Filter sind alle Lichtdicht, da diese selber eine eigene Dichtung auf dem Glas haben. Meine Kurzfassung; Die Filter sind gut, lassen sich sauber einschieben und wieder entnehmen. Der Halter lässt sich bis auf 3 Filter erweitern. Nur leider entstehen in Verwendung mit meinem 24-105L Vignettierungen. Naja, mit der Verzerrungskorrektur in der Software konnte ich die Veignettierung fast vollständig entfernen. Damit wollte ich mich auch nicht zufriedengeben.

Rollei Filterhalter-Vignettierung
Rollei Filterhalter-Vignettierung

Kase K100 Wolverine Set

Nun ja, nach so vielen Enttäuschungen werde ich wohl oder übel weiter in die Tasche greifen müssen und mir das K100 System von Kase bestellen. Passend dazu auch gleich noch einen variablen ND. Ich bin gespannt, ob der K9 Filterhalter mich überzeugt. Dazu werde ich dann noch einen eigenen Bericht schreiben.

Da kommen wir auch gleich zum nächsten Punkt, einer meiner weiteren Schwächen 🙂

Schwäche oder Problem

Ich habe ein persönliches Problem, welches mir auch oft zum Verhängnis wird, und zwar mein zanghafter Perfektionismus. Dieser ist bei mir sowas von ausgeprägt, sodass es schon krankhaft ist. Oder normal??? Sag du es mir!

Schon in jungen Jahren fing es mit den Computer-Bildschirmen an, meinen ersten LCD Flachbildschirm, ach, wie stolz ich doch darauf war, einen Flachbildschirm zu haben. Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich bei einem „BlackScreen“ einen Pixelfehler entdeckt hatte. „Sowas geht einfach nicht“, war mein erster Gedanke und habe dann genauer hingeschaut und natürlich auch gesucht! 3 Pixelfehler, bei einem neuen Namenhaften Hersteller, wollte ich es nicht hinnehmen, Paragrafen habe ich durchleuchtet, um nach meinem Recht zu suchen. Leider gibt es die Pixelklassen, die eine Anzahl gwisser Pixelfehler erlauben. Tja, pech für mich. Der Bildschirm wurde ersetzt. Bei modernen und hochwertigen Bildschirmen ist dies i. d. R. kein Problem mehr, auch wenn wir uns im 8K Bereich bewegen.

Ganz schlimm ist es bei mir, wenn Displays nicht richtig verbaut wurden, z. B. Panels schief oder versetzt sitzen. Dieses hat bei mir schon dazu geführt, dass ich einen Waschtrocker oder auch ein Notebook zurückgeschickt habe, weil ich sowas einfach nicht sehen kann. Wenn ich auf einen Bildschirm / Display schaue, will ich keine unterschiedlichenh Spaltmaße sehen, dabei werde ich verrückt. Meinen Bildschirm aktuell habe ich auch mit meiner digitalen Industie-Wasserwage ausgerichtet. Meine Frau findet es fürchterlich. 😉

Das war mur ein Teil meiner Macken, denn davon habe ich einige. Beruflich gesehen, kann es natürlich vorteilhaft sein, wenn es um Fehlersuche geht. Denn Veränderungen nehme ich sehr deutlich wahr.

Beitragshalde

Kennst du es? Wenn du etwas anfängt zu schreiben und dann den Entwurf speicherst, weil dir einfach die Ideen fehlen? So geht es mir aktuell. Ich habe eine ganze Menge an Beiträgen angefangen, aber nicht beendet und warum? Weil mir einfach dir passenden Worte fehlen, oder auch mal die Buchstaben. 😉

Als ich vor vielen Jahren mit WordPress anfing, hatte ich immer alles gelöscht, was ich angefangen und nie beendet hatte, bis ein alter Freund mal sagte, „Lösche niemals einen Beitrag, egal wie viel du geschrieben hast. Irgendwann schreibst du weiter, auch wenn es stückweise ist.“ Und ja, er hat Recht! Inzwischen habe ich einen riesen Haufen Entwürfe zu verschiedenen Themen angefangen, wo ich immer wieder mal daran arbeite. Naja, irgendwann wird mal etwas fertig.

Das schöne an einem privaten Blog ist ja, dass man keinen Zwang hat, Beiträge in einem festgelegten Intervall zu veröffentlichen. Der eine schreibt täglich, der andere Wöchentlich oder so wie ich, ganz sporadisch. 🙂

Neues auf meinem Spielplatz

Ich bin nicht ich, wenn ich nicht spielen würde. 🙂 Da hatte ich mir vor einiger Zeit (hierfür sind Release Notes praktisch) im Bereich Blogaktivität (Seitenleiste) einen Aktivitätsstatus eingebunden. Diesen habe ich nun so erweitert, dass er nicht direkt aktiv ist, sofern ich mich in WordPress anmelde, sondern erst, nachdem ich auf meinem Button (Status wechseln) im Dashboard geklickt habe.

Der Status ändert sich wieder, wenn ich erneut auf den Button klicke oder nach einer Zeit X inaktiv bin. Dieses Feature könnte man gut für Support-Aktivitäten verwenden. Ich denke, ich werde daraus ein Plugin stricken. 😉 Hmnn… „Doch, ja“, ich werde es einfach mal machen und setze es auf meine Spielplatz – To-Do, mal schauen was sich daraus noch ergibt. 😉

Foto-Galerie

Neu hinzugekommen ist eine Foto-Galerie. Ich hatte bereits an mehreren Stellen angedeutet, dass ich mich mehr aus den sozialen Medien zurückziehen werde, dazu gehört auch das Umsiedeln von Bildmedien. Ich beabsichtige stückweise ausgewählte Bilder neu zu entwickeln und in einem FHD-Format (1920×1080) auf meinem Blog zu veröffentlichen.

Die Fotos in meiner neuen Galerie verfügen über Taxonomien und können später auch je nach Anpassung mehrstufig gefiltert werden. Ich möchte nicht jedes Bild was ich irgendwo mal veröffentlicht oder im Archiv habe wieder veröffentlichen, sondern eher neue Ablichtungen, die meinen Look widerspiegeln. Naja, über den genauen Inhalt mache ich mir Gedanken, wenn die Galerie online ist. Aktuell befindet sie sich noch im Testmodus und ich passe ein paar Dinge nach meinen Wünschen an. Die Galerie werde ich wohl demnächst aktivieren.

Mal schauen, ich bin gespannt. 😉

Update – Release Notes

Ich habe meine Release Notes wieder aktiviert. Diesmal etwas anders dargestellt und mit einer integrierten Pagination. Oft sind kleine Änderungen nicht direkt sichtbar, in den Release-Notes können alle Aktivitäten, auch unter der Haube nachgelesen werden. Besonders für mich ist es nützlich, denn ich kann schauen, wann ich schon einmal etwas implementiert, geändert oder auch gelöscht habe. Auch du kannst nun in meinem Logverzeichnis nachschauen. Update – Release Notes. In dieser Woche habe ich bereits zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen vorgenommen und eingetragen.

Schlusswort

Soweit so gut. Meine News habe ich alle kompakt zusammengefasst. Mit dem neuen Filterhalter bin ich echt gespannt. Da diese ja auch im professionellen Bereich eingesetzt werden, bin ich davon überzeugt, dass ich damit auch zufrieden sein werden. Und wären diese Undicht, wären in der Klasse bereits entsprechende Berichte im Internet zu finden.

Es ist nicht immer leicht das passende zu finden, besonders dann, wenn es nur ein Hobby ist und man doch auch irgendwo auf den Preis schaut. Wie siehst du das? Verwendest du auch Filter?

André Grellmann

Mein Name ist André, ich bin Elektroniker (EFA), Webmaster und Autor dieser Internetseiten. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel am Computer und verfolge die digitale Welt. In meinen Beiträgen teile ich Erfahrungswerte zu Themen, die mich auch in meiner Freizeit beschäftigen. Hast du Fragen zu meinen Themen oder Ideen für neue, dann schreib mich einfach an. ;-)

2 Gedanken zu “Sonntagsmoment: KW16/2025 – an einem Ostersonntag

Schreibe einen Kommentar zu André G. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert